Florian Stanek und Brigit Zach geben vergessene Chansons (Foto: Konstantin-Reyer und Christina Karagiannis).
Florian Stanek (Gesang) und Birgit Zach (Klavier) präsentieren einen Querschnitt beliebter wie auch zu Unrecht verschollener Chansons. Thematisch bewegt sich der Abend lose um das jüdische Wien, Witz und Liedkunst einer vergangenen Zeit. Perlen, unter anderem von Leopoldi und Kreisler, mal entzückend verstaubt, ein andermal verblüffend zeitlos, aber auch einige zeitgenössische Fundstücke werden von den beiden musiktheatererfahrenen Wiener Künstlern zum Besten gegeben. Ein Abend zum Lachen, Nachdenken und Entdecken!
In einem Grandhotel gibt es viel zu sehen. Mike Supancic mit dem neuen Programm (Foto: Ludwig Rusch).
Freuen sie sich auf die Doku über das wohl unbekannteste Spitzenhotel der Welt. Die Belegschaft dieses liebenswerten Mehrsternetempels packt ihre geheimsten Erinnerungen und Geschichten über Alpha und Omega Promis, Menschen am Rande des Nervenzusammenbruchs und Sergeant Bastis Lonely Handy-bussi Band aus. Im Grand-Hotel Supancic gehen auf eine musikgeschichtliche Zeitreise von Walter von der Vogelweide über Arnold Schönberg bis hin zu Wellerman surfen.
Ein lustiger Abend zur Weihnachtszeit (Foto: Stagedive GesBR).
Ein unkonventionelles Weihnachtsspektakel. Und eine Geschichte von Ambition, (In)Kompetenz; Freundschaft und dem Weihnachtswunder.
Die beiden Schauspieler Theo und Bernd haben sich in den Kopf gesetzt, die Weihnachtsgeschichte zu spielen. Mit Hilfe der Schwester einer bekannten Opernsängerin, Frau Timm, und dem Pianisten Herrn van Hoven stürzen sie sich in das waghalsige Abenteuer. Mit bestem britischen Humor wird hier die allseits bekannte Bibelgeschichte aus dem Jahre Null vor Christus um einige besondere
Aspekte bereichert ohne jedoch auf neutestamentarisch-altbewährtes Personal zu verzichten:
Maria und Josef, der Erzengel Gabriel, schlichte Hirten, die Weisen aus dem Morgenlande, ein Herodes in dänischer Mundart, jede Menge Römer, einem in der Ferne bellenden Kamel, das Volk von Nazareth, eine Weihnachtslieder intonierende Opernsängerin und sogar Gott höchstpersönlich und nicht zu vergessen die Hebamme Josefine bei ihrer ganzheitlichen Geburtsarbeit. Patrick Barlows urkomische und tragische Weihnachtskomödie hat inzwischen Kultstatus.
Der Kulturverein Rudolfsheim hat ein Kontingent vergünstigter Karten (Euro 25,-) für Mitglieder des Kulturverein Rudolfsheim. Zusätzlich lädt der Obmann vor Ort auf ein Glaserl Sekt ein.
Zeit: 12.11.2021 19:00 Uhr Ort: Kunst im Prückel (Biberstrasse 2, 1010 Wien)
Preis: Euro 25,- (freie Sitzplatzwahl)
Kartenhinterlegung (Abholung nur vor der Veranstaltung möglich! Aufgrund des Contact tracing bitten wir um Einzelbuchungen im Online-Formular.)*
*Die Daten werden für interne Zwecke verwendet und an keinen Dritten weitergegeben. Es handelt sich hier um Tagesmitgliedschaften pro Person. Informationen zu Kulturpass-Inhaber (Hunger auf Kunst und Kultur) finden Sie hier: Wie komme ich zu einem Pass?
Zu unseren Veranstaltungen: Da wir ein aus ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bestehender Verein sind, herrscht bei unseren Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen für unsere Mitglieder und TeilnehmerInnen freie Sitzplatzwahl. Einlass ist kurz vor der Veranstaltung. Mitglieder finden eine ½ Stunde vor Beginn Einlass.
Im Rahmen der derzeitigen COVID-19-Situation bitten wir Sie Ihre Kontaktdaten bekannt zu geben. Die Daten werden, wie vom Gesetzgeber verlangt, die vorgeschriebene Zeit aufbewahrt, um im Falle einer Corona-Infektion für Sie reagieren zu können.
Zur Verwendung Ihrer Daten im Rahmen des Kulturvereins Rudolfsheim:
Zu Ihren Daten als Mitglied: Ihre Daten werden vom Kulturverein Rudolfsheim (ZVR: 888 130 568) ausschließlich für Vereinszwecke verarbeitet (Vorname, Nachname, Erreichbarkeit: PLZ, Ort, Adresse, Email-Adresse und/oder Telefonnummern) und automatisiert gespeichert, verarbeitet, genutzt. Ihre Daten werden zur Information zu Eigen- und Fremdveranstaltungen (Kooperationen), im Rahmen des Anmelde-Systems, zur Einhebung des Mitgliedsbeitrages und weiterer im Zusammenhang zur Veranstaltung stehender Zwecke verwendet. Diese oben angeführten Basis-Daten werden bis auf Widerruf digital gespeichert. Falls Sie dies mehr wünschen sollten, geben Sie uns dies einfach schriftlich oder per Telefon bekannt. Die digitalen Personendaten werden nach Widerruf gelöscht. Sie verbleiben allein dann zu Dokumentationszwecken auf bestehenden TeilnehmerInnen-Listen abgeschlossener Veranstaltungen bestehen. Ich stimme mit meiner Mitgliedschaft der Datenverwendung zu und kann jederzeit diese Zustimmung widerrufen.
Zu Ihren Daten bei Kaufkarten: Es handelt sich bei den erworbenen Karten um Tagesmitgliedschaften/Person. Ihre Daten werden vom Kulturverein Rudolfsheim (ZVR: 888 130 568) ausschließlich für Vereinszwecke verarbeitet (Vorname, Nachname, Erreichbarkeit: PLZ, Ort, Adresse, Email-Adresse und/oder Telefonnummern) und werden automatisiert gespeichert, verarbeitet, genutzt. Diese oben angeführten Personendaten werden nur im Rahmen der Anmeldung und weiterer im Zusammenhang zur Veranstaltung stehender Zwecke gespeichert, solange Sie uns nicht schriftlich (z.B. im Online-Formular) die Einwilligung dazu erteilen, werden die erhobenen Personendaten nicht über die im Zusammenhang mit der Veranstaltung hinausgehenden Zwecke automatisiert gespeichert. Sie verbleiben allein zu Dokumentationszwecken auf bestehenden TeilnehmerInnen-Listen abgeschlossener Veranstaltungen bestehen und werden nicht weiterverarbeitet. Falls Sie weiter über die Aktivitäten des Kulturverein informiert werden wollen, werden Ihre Personendaten zur Information von Eigen- und Fremdveranstaltungen (Kooperationen) und im Rahmen des Anmelde-Systems verwendet. Sie können jederzeit diese Zustimmung widerrufen.
Unsere Kommunikationswege sind neben dem postalischen und telefonischen Kontakt auch die neuen digitale Möglichkeiten per Email über unseren Blog, unsere Website und Facebook. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an .
Rücknahme der Karten ist aus organisatorischen Gründen nur bei gänzlichen Ausfall der Veranstaltung möglich. Es wird im Falle der Erkrankung eines Künstlers ein gleichwertiger Ersatz geboten. Bei Verhinderung des Kartenbesitzers bitten wir sich um Ersatz zu kümmern. Herzlichen Dank.
Bei Bildaufzeichnungen erteilt der Karteninhaber und das Mitglied des Vereins die ausdrückliche Zustimmung, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen entschädigungslos ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung ausgewertet werden dürfen und zur Dokumentation abgeschlossener Veranstaltungen digital Verwendung finden dürfen.
Robert Kolar & Peter Havlicek: Heitere Wienerlieder, klassische Kabarett-Chansons und Kleinkunst-Soli (Foto: zVg)
Ich glaub, ich bin nicht ganz normal …
Der Schauspieler Robert Kolar und der Kontragitarrist Peter Havlicek wurden vor über 20 Jahren „zusammengeweht“. Die gemeinsame Liebe zu bestimmten Formen der Wiener Musik und zum „Weana Hamur“ hat dazu geführt, dass sie seit dieser Zeit immer wieder gemeinsam auf der Bühne zu erleben sind. So sah und hörte man sie u.a. mehrfach im Bockkeller des Wiener Volksliedwerks oder beim Schrammel.Klang.Festival in Litschau.
All‘Arrabiata »amuri, amuri…« Liebe und Leidenschaft auf Sizilianisch
10.09. / 16.00 – 17.30 Uhr
/ Am Platz bei Maria vom Siege
In den Volksliedern und alten Schlagern werden Liebesgeschichten erzählt, vom Klatsch am Marktplatz, von Träumen und Familiengeschichten berichtet und Schutzheilige besungen. Zwischen den Liedern gib es radebrechende Erklärungen für die Nicht-Italiener im Publikum. Mit Charme, Witz und Leichtigkeit werden den Zusehern und ZuhörerInnen jene Bilder aus dem sonnigen Süden präsentiert, an die man sich am Ende des Sommers gerne zurückerinnert.
17.09. / 16.00 – 17.30 Uhr
/ Am Platz bei Maria vom Siege
G’mischter Sax ist an einem gemütlichen Abend beim Heurigen anlässlich des traditionellen Probenwochenendes des Musikvereins Rudolfsheim-Fünfhaus im Februar 2018 in Pulkau entstanden. Er besteht aus fünf spritzigen SaxophonistInnen mit einem gemeinsamen Ziel: Spaß an der Musik. Die Tatsache, dass es nur sehr wenige Originalkompositionen für Saxophon-Quintett gibt, hat zu speziell für das Ensemble bearbeitete und arrangierte Kompositionen geführt.
Susi Moroder: Bariton Sax
Patrizia Weinberger: Tenor Sax
Marion Müller: Alt Sax
Barbara Krombholz: Alt Sax
Rinaldo Sperandio: Sopran Sax
Frech’s Blech ist ein fünfköpfiges Ensemble, das eng mit dem Musikverein Rudolfsheim-Fünfhaus verbunden ist. Sie spielten 2020 für den KV15.Wien | Kulturverein Rudolfsheim auf der „Gürtelfrische WEST“ ein schräg-braves Programm.
Stefan Bruner: Trompete
Erich Zeller: Trompete
Anna-Maria Windhofer: Horn
Kieran Leschinski: Posaune
Gottfried Mörzinger: Tuba
Square Waltz
24.09. / 16.00 – 17.30 Uhr
/ Am Platz bei Maria vom Siege
Was erwartet man von einem “Wiener Walzer Ensemble”? Vergessen Sie es gleich wieder. Denn für die drei Musiker der Gruppe Square Waltz werden sogar Dreiecke quadratisch, verformen sich Kreise zu Ellipsen, und Pyramiden zeigen die Silhouette des Stephansdoms. Handgemachte Musik im Pulsschlag der Rhythmen dieser Welt, originale und originelle Kompositionen mit einem Schuss Jazz, feurige Improvisationen, und immer der Bezug zu Wien und dem großen musikalischen Erbe dieser Stadt der Musik.
Maria Salamon: Violine, Komposition
Hannes Laszakovits: Bass, Komposition
Anel Ahmetović: Harmonika
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen erfolgen unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Sicherheitsvorschriften.
FÖRDERGEBER | PARTNER
Wir danken unseren Fördergebern!
– der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)
– der Förderung der bezirksorientierten Kulturangelegenheiten des 15. Wiener Gemeindebezirkes
Geh‘ ma tschaunern? Für kurzentschlossene Mitglieder und Freunde. Am 16. Juli 2021 geht der Obmann des Kulturvereins Rudolfsheim mit Mitgliedern & Freunden zu TSCHAUNER Ahoi! Die Karte kostet € 35,-/Person (Kat. 1). Bitte bis 8. Juli anmelden, wer Interesse hat. Einzahlung der Karten bis 13. Juli 2021 auf
Wie im Wilden Westen treffen die unterschiedlichen Typen und Stile aufeinander. Der Kulturverein Rudolfsheim bietet diesmal Kaiserschmarrn mit Ketschup und dazu noch einen Präsidenten, der diesen Wettstreit mitbestreitet.
Der Kulturverein Rudolfsheim wünscht Ihnen auf diesem Wege schöne Festtage, Ruhe, Besinnlichkeit und einen guten Rutsch! Vor allem aber aufgrund des Jahres 2020 GESUNDHEIT und ein ERFOLGREICHES 2021.
Beim KV15.WIEN standen am 28. Oktober 2020 Maria Salamon, Hannes Laszakovits und Anel Ahmetovic auf der Bühne in der Erbsenfabrik (Foto: zVg).
Es war unser letztes Konzert in diesem Jahr und es war wunderschön: Ein quadratischer Walzer, mit Charme getanzt, eine Wiener Melange mit einem Schuss Jazz, Ausflüge in ferne Länder – SquareWaltz vertont die Rhythmen dieser Welt und vereint sie in der Stadt der Musik zu einem neuen Ganzen, stand am Programm. Mitreißende Improvisationen, eingebettet in originelle Kompositionen aus den Federn der drei MusikerInnen: eine Violine, ein Akkordeon und ein Bass luden – ungewöhnlich, lebendig und nicht immer im Dreiviertel-Takt – ein.
Geflügelte Worte, Redewendungen und typisch Wienerisches wurden von Kathi Trost bei ihrer Führung durch den 15. Bezirk bildhaft unterlegt. (Foto: Dietmar Baurecht).
Geflügelte Worte, Redewendungen und typisch Wienerisches stand bei der Führung von Katharina Trost auf der Tagesordnung. Abgeklopft wurden die verschiedenen Begriffe mit realen Objekten und Orten im 15. Bezirk. Vom „Sind Sie schon einmal auf den Hund gekommen?“ bis zu „Warum macht kalter Kaffee eigentlich schön?“ ging es durch den 15. Bezirk.
Einige Stimmen und Kommentare der Führungen vom 26. und 27.08.2020:
„Vielen Dank für die tolle, amüsante und interessante Führung. Sie hat mir in der eingeschränkten Zeit einen schönen Zeitvertreib geboten!“
„Frau Trost war sehr kompetent, engagiert, erfahren und außerdem auch noch äußerst sympathisch. Wir haben wirklich viel gelernt und blicken auf einen sehr lehrreichen Spaziergang zurück. Schön, dass so etwas ermöglicht wird.“
„Die Führung hat uns beiden sehr gut gefallen, nette Ideen kompetent präsentiert.“